IT-Haftpflichtversicherung

Wir sind ein unabhängiges, deutschlandweit agierendes Versicherungsunternehmen.

Wir sind auf Versicherungen für Unternehmen spezialisiert und bieten Freiberuflern in der Medienbranche (Programierer, Designer, SEO etc.) als auch Mediendienstleister und Agenturen eine spezielle IT-Haftpflichtversicherung an.

  • Wir sind nicht gebunden und beraten unabhängig
  • Fragen sie absolut kostenlos ihr Angebot an
  • Wir senden ein unverbindlich Angebot zu
  • Telefonische oder persönliche Beratung

Sichern sie sich und ihr Unternehmen ab

Standardisierte Haftpflichtversicherungen decken die aufgezählten Schadensarten nur unzureichend ab. Die IT-Haftpflicht schließt die Versicherungslücke mit einer All-Risk-Deckung.

Jegliche Schadensersatzansprüche, die durch Ihre Tätigkeit entstehen, werden somit übernommen. Der passive Rechtsschutz dieser Versicherung schützt Sie außerdem vor unrechtmäßig erhobenen Haftungsansprüchen – im Zweifelsfall auch vor Gericht. Gerade durch Verletzungen des Urheber-, Marken- oder Wettbewerbsrechts können langwierige Rechtsstreitigkeiten ausgelöst werden, die überaus kostenintensiv sind. In dem Fall gewinnt meistens das Unternehmen mit dem längeren finanziellen Atem.

  • Individuelles Angebot

    Individuelles Angebot Wir schauen uns ihr Unternehmen an, für den optimalen Schutz

  • Erst absichern, dann starten

    Erst absichern, dann starten "Es wird schon nichts passieren!" Sicher? Bereits ein kleiner Fehler kann teuer werden.

  • Sicherheit von Anfang an

    Sicherheit von Anfang an Der Versicherungsschutz gilt sofort bei Annahme des Angebotes

  • Online Anfrage

    Online Anfrage Wir sind ihr digitaler Dienstleister. Alle Anfragen werden schnell bearbeitet

  • Anfragen rund um die Uhr

    Anfragen rund um die Uhr Selbst und ständig! Wenn sie möchten, können sie uns immer anschreiben.

  • Auf sie zugeschnitten

    Auf sie zugeschnitten Optimaler Schutz bei guten Preisen: wir kalkulieren für Sie!

Tino Müller – Experte für IT-Haftpflichtversicherungen

Sehr geehrte Gründer/innen, Selbstständige und Unternehmensverantwortliche, Stolperfallen finden sich viele in den digitalen Medien. Schützen sie ihren Geschäftsbetrieb rechtzeitig ab, denn Fehler können immer passieren – egal ob ihnen selbst oder ihren Mitarbeitern. Gerne berate ich sie auch persönlich für einen optimalen Schutz. Fragen sie mich einfach unverbindlich über das angegebene Formular an. Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg!

Tino Müller, MüllerVersicherung

Fordern sie ihr individuelles Angebot kostenlos an

Als Dienstleister und Hersteller im IT-Sektor haften sie für schuldhaft verursachte Schäden Dritter – und zwar mit ihrem gesamten Vermögen. Ist die Haftung nicht begrenzt (wie z.B. bei der GmbH), umfasst das auch das Privatvermögen des Inhabers oder eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters.
Die IT-Haftpflicht bewahrt Sie vor den finanziellen Folgen, egal wie das Verfahren ausgeht.

Anfragen!

Warum eine IT-Haftpflicht?

Betriebliche Haftpflichtversicherung – die wichtigste Versicherung für Unternehmer.

Haftpflichtversicherungen sind essentiell, ob im privaten oder im beruflichen Bereich. Verursachen Sie Schäden an fremdem Eigentum, müssen diese beglichen werden. Damit Sie nicht auf eigenes Geld zurückgreifen müssen, decken Haftpflichtversicherungen alle Schadensersatzansprüche, die Ihnen gegenüber erhoben werden, ab.

Die IT- und Medienbranche trägt sehr hohe Haftungsrisiken. Im Gegenteil zu anderen gewerblichen Bereichen sind die Haftungsverpflichtungen und die Kosten im Schadensfall kaum abzuschätzen. Die IT-Branche ist von kleinen Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern geprägt, die meistens über wenig Kapital verfügen, so dass bei Haftungsansprüchen nicht selten auf private Rücklagen zurückgegriffen werden muss, um Schäden abzudecken. Mit einer IT-Haftpflichtversicherung entfällt dieses Risiko.

Die Haftpflichtversicherung: auf Ihre Tätigkeit zugeschnitten

Im Gegensatz zu anderen gewerblichen Bereichen, entstehen im IT Bereich überwiegend Vermögensschäden, zum Beispiel durch

  • Fehlprogrammierungen,
  • veröffentlichte Passwörter,
  • Viren oder
  • Rechtsverletzungen, wie z.B. im Bereich des Urheberrechts.

Wie ist die IT-Haftplicht aufgebaut?

Sinnvolle Kombination verschiedener Bausteine

Das Angebot für eine IT-Haftpflichtversicherung ist als Kombination verschiedener Bausteine auf den branchenspezifischen Bedarf zugeschnitten.

  • Zunächst ist die gewöhnliche Deckung der Betriebs bzw. Berufshaftpflichtversicherung enthalten.
  • Diese wird ergänzt um eine besonders ausgebaute Versicherung von Vermögensschäden, also solcher Schäden, die nicht unmittelbare Folge eines Personen- oder Sachschadens sind.

Rund 80 % aller Schäden im IT-Bereich sind reine Vermögensschäden, einschließlich Schäden durch Hacker-Angriffe und Datenverlust durch Viren und Trojaner. Nur 20 % entfallen auf die klassischen Personen- und Sachschäden.

Produzierende IT-Unternehmen sollten zudem eine Produkthaftpflichtversicherung einschließen. Diese deckt Schäden, die zum Beispiel durch den Einsatz fehlerhaft gelieferter Bauteile in Computeranlagen entstehen.

Wie läuft die Regulierung ab?

Wie jede Haftpflichtversicherung hat auch die IT-Deckung eine dreifache Funktion:

  1. Juristen des Versicherers prüfen zunächst, ob die gegen Sie erhobenen Ansprüche überhaupt berechtigt sind
    (dem Grunde und der Höhe nach).
  2. Abhängig vom Ergebnis der Haftungsprüfung werden berechtigte Forderungen erfüllt,
  3. unberechtigte Forderungen aber abgelehnt.

Über diesen sogenannten passiven Rechtsschutz führt der Versicherer notfalls auch auf eigene Kosten einen Prozess.

Jetzt kostenlos Angebot anfordern

Diese Versicherung ist das perfekte Sicherheitsnetz für Ihr IT-Unternehmen. Lassen Sie sich unverbindlich über die Versicherungen für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen beraten.

Anfragen!

Deckungskonzepte für Berater, Dienstleister und Hersteller

Eine auf die besonderen informationstechnischen Risiken angepasste Haftpflichtversicherung ist jedem IT-Unternehmer dringend zu empfehlen.

Selbst wenn sie nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wird sie bei vielen Auftragsvergaben vorausgesetzt. Und Banken werden kaum eine Finanzierung zusagen, wenn kein Haftpflichtversicherungsschutz besteht.

Egal ob IT-Berater, Software-Entwickler, Systemadministrator oder Hardware-Hersteller, sie alle können einen Teil ihres unternehmerischen Risikos auf den Haftpflichtversicherer abwälzen. Beratungs-, Programmier- oder Installationsfehler sind schnell passiert, die Folgen – etwa der Umsatzausfall eines Großkunden – kaum abschätzbar. Mit jeder E-Mail oder jedem Datenträger besteht das Risiko, versehentlich einen Virus auf ein Kundensystem zu übertragen. Auch hier drohen immense Ersatzforderungen, wenn Kundendaten zerstört werden oder in falsche Hände geraten. Markenrechte, Bildrechte, Persönlichkeitsrechte – das Internet-Design ist ein weites Feld für Abmahn-Anwälte.

Individuelle Preiskalkulation

So vielfältig wie die Welt der IT-Berufe ist auch die Preiskalkulation für diese Versicherungssparte. Grundsätzlich sind neben der konkreten Tätigkeit des Unternehmens zwei Faktoren für den Beitrag maßgeblich:

  1. die Deckungssumme und
  2. die Größe des zu versichernden Betriebes, gemessen etwa an der Umsatzsumme oder der Mitarbeiterzahl.

Wegen der summenmäßig unbegrenzten Haftung sollten Sie an der Deckungssumme nicht sparen. Da Extremschäden selten sind, ist der Aufschlag für eine höhere Summe überschaubar. Weitere Details finden sie auf der Seite "Was kostet eine IT-Haftpflichtversicherung?".

Generell gibt es keine räumliche Beschränkung für den Geltungsbereich der Haftpflichtversicherung. Wegen der besonderen Haftungssituation in Nordamerika, also USA und Kanada, sind aber besondere Vereinbarungen nötig, wenn Sie Aufträge in diesen Ländern bearbeiten. Auch das hat natürlich Einfluss auf die Beitragsberechnung.

Eigene Risiken nicht vergessen

Sind Sie von der Notwendigkeit überzeugt, durch die sinnvolle Ergänzung einer Betriebs und Berufshaftpflichtversicherung mit einer Vermögensschaden-Deckung Ihr Geld vor berechtigten und berechtigten Forderungen zu schützen? Sehr gut, denn das ist wirklich die wichtigste Versicherung für Ihren Betrieb.

Vergessen Sie aber bitte über die Schäden Dritter Ihre eigenen Sach- und Betriebsunterbrechungsrisiken nicht. Eine Elektronikversicherung versichert die Hardware gegen eine Vielzahl von Gefahren und lässt sich auf Software-Schäden erweitern, und spezielle Konzepte schützen zudem gegen die Vielfalt der Cyber-Risiken.

Bewerten Sie uns mit 5 Sternen und teilen sie die Infos!