Deckungskonzepte für Berater, Dienstleister und Hersteller
Eine auf die besonderen informationstechnischen Risiken angepasste Haftpflichtversicherung ist jedem IT-Unternehmer dringend zu empfehlen.
Selbst wenn sie nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wird sie bei vielen Auftragsvergaben vorausgesetzt. Und Banken werden kaum eine Finanzierung zusagen, wenn kein Haftpflichtversicherungsschutz besteht.
Egal ob IT-Berater, Software-Entwickler, Systemadministrator oder Hardware-Hersteller, sie alle können einen Teil ihres unternehmerischen Risikos auf den Haftpflichtversicherer abwälzen. Beratungs-, Programmier- oder Installationsfehler sind schnell passiert, die Folgen – etwa der Umsatzausfall eines Großkunden – kaum abschätzbar. Mit jeder E-Mail oder jedem Datenträger besteht das Risiko, versehentlich einen Virus auf ein Kundensystem zu übertragen. Auch hier drohen immense Ersatzforderungen, wenn Kundendaten zerstört werden oder in falsche Hände geraten. Markenrechte, Bildrechte, Persönlichkeitsrechte – das Internet-Design ist ein weites Feld für Abmahn-Anwälte.
Individuelle Preiskalkulation
So vielfältig wie die Welt der IT-Berufe ist auch die Preiskalkulation für diese Versicherungssparte. Grundsätzlich sind neben der konkreten Tätigkeit des Unternehmens zwei Faktoren für den Beitrag maßgeblich:
- die Deckungssumme und
- die Größe des zu versichernden Betriebes, gemessen etwa an der Umsatzsumme oder der Mitarbeiterzahl.
Wegen der summenmäßig unbegrenzten Haftung sollten Sie an der Deckungssumme nicht sparen. Da Extremschäden selten sind, ist der Aufschlag für eine höhere Summe überschaubar. Weitere Details finden sie auf der Seite "Was kostet eine IT-Haftpflichtversicherung?".
Generell gibt es keine räumliche Beschränkung für den Geltungsbereich der Haftpflichtversicherung. Wegen der besonderen Haftungssituation in Nordamerika, also USA und Kanada, sind aber besondere Vereinbarungen nötig, wenn Sie Aufträge in diesen Ländern bearbeiten. Auch das hat natürlich Einfluss auf die Beitragsberechnung.
Eigene Risiken nicht vergessen
Sind Sie von der Notwendigkeit überzeugt, durch die sinnvolle Ergänzung einer Betriebs und Berufshaftpflichtversicherung mit einer Vermögensschaden-Deckung Ihr Geld vor berechtigten und berechtigten Forderungen zu schützen? Sehr gut, denn das ist wirklich die wichtigste Versicherung für Ihren Betrieb.
Vergessen Sie aber bitte über die Schäden Dritter Ihre eigenen Sach- und Betriebsunterbrechungsrisiken nicht. Eine Elektronikversicherung versichert die Hardware gegen eine Vielzahl von Gefahren und lässt sich auf Software-Schäden erweitern, und spezielle Konzepte schützen zudem gegen die Vielfalt der Cyber-Risiken.
Bewerten Sie uns mit 5 Sternen und teilen sie die Infos!